Vorinstanz

Schlagwort: OpenSource

Jam Talk

Zurzeit sind wir (Lerngemeinschaft) in verschiedenen Fach-Talks aktiv. Hier eine kurze Unterstützung zum Tool, das wir verwenden: JAM (Open Source).

Worum geht es?

  • JAM ist eine Audio-Plattform. Damit lassen sich Audio-Rooms erstellen und nutzen.
  • Du kannst mit JAM an Gesprächsrunden, Fachgesprächen, Mini-Konferenzen usw. teilnehmen. Eine Registrierung ist nicht nötig.
  • JAM ist eine lose Alternative zu Clubhouse und befindet sich in einem frühen Stadium.
  • JAM funktioniert, wenn du das Mikrophone eingeschaltet hast.

Podium und Publikum

  • Es gibt ein Podium und einen Publikumsraum. Auf dem Podium sind diejenigen, die diskutieren. Wer im Publikum sitzt, kann nur zuhören.
  • Wer beim Talk neu hinzu kommt, ist zunächst im Publikum und kann nicht mitdiskutieren.
  • Wer aus dem Publikum mitdiskutieren möchte, signalisiert dies.

Profil

  • Du kannst dein Profil mit einem Namen, einem Profilfoto, der Twitter und/oder Mail-Adresse individualisieren.

Kurzanleitung

Das Schreibzeug denkt mit

Die Favoriten meines „Schreibzeugparks“ 2020

„Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken“, schrieb Nietzsche 1882 seinem Sekretär Heinrich Köselitz. Welches „Schreibzeug“ arbeitete bei mir (und euch?) mit, speziell im Jahr 2020?

Cryptpad (Open Source)
Als kollaborative Arbeitsumgebung, für die Zusammenarbeit mit Studierenden und in Teams, nutzte ich die Tool-Sammlung Cryptpad (Bezahlversion, 55 Euro/Jahr). Nebst Text- und Code-Editor verwende ich häufig das Kanban-Board, beispielsweise um Lehrveranstaltungen mit Studierenden zu gestalten.
Einführungs-Video Cryptpad: https://youtu.be/q-L3EymUFB8
Einführungs-Video Kanban: https://youtu.be/myDm2TCB5hs

Obsidian
Müsste ich das „hilfreichste“ Tool des Jahres 2020 wählen, vermutlich käme der Senkrechtstarter Obsidian.md zum Zug. Obsidian gehört in eine Reihe mit Roam Research oder Remnote usw. Mit „Notizmanagement“ wäre es unzureichend beschrieben, auch wenn es für den Umgang mit Notizen verwendet werden kann. Vielmehr spielt das Tool im Prozess der Wissensaneignung, in Lernprozessen, eine entscheidende Rolle. Ich nutze es für Studienzwecke, in der Rolle als Lernender. Obsidian ist für mich unverzichtbar geworden. Damit verbunden sind neue Wege der Wissensaneignung. (Beispiele veränderter Workflows werden im Netz breit diskutiert.)
Einführungs-Video: https://youtu.be/rjwyc06CeQs

RemNote
Am MIT entwickelt, im Rahmen eines Studienprojektes, ist RemNote inzwischen „erwachsen“ geworden. Ende Jahr ist nun auch eine Desktop-Version erschienen. RemNote ist eine echte Lernhilfe (auch Flashcards). Literatur zu verarbeiten, Vorlesungen nachzubereiten, sich Wissen anzueignen, dafür kann RemNote das Mittel der Wahl sein. RemNote hat eine Nähe zu Roam Research, kann teilweise als Alternative zu Roam verstanden werden. Hier nun aber gibt es ein Aber: RemNote setzt – wie Roam Research – Lernbereitschaft voraus. Selbsterklärend ist das Tool höchstens in seinen Grundzügen.
Einführungs-Video: https://youtu.be/tVjAeBaxHRE

Whereby
Ja, klar, die Zahl der Video Conferencing Tools ist lang und Zoom der Marktleader. Doch im Schatten des Offensichtlichen hat sich bei mir Whereby bewährt. Das schlanke Tool des kleinen norwegischen Anbieters begleitete mich durch die Corona-Wellen und das mit vorteilhaften Datenschutzbedingungen. Es ist stabil, einfach zu bedienen und wird – sorry, wenn ich dies empathisch anfüge – in einem sympathischen Produkteumfeld gehegt und gepflegt.

Keine Entdeckungen 2020, aber nach wie vor fixer, bewährter Teil meines Werkzeugparks sind Nextcloud (Hosting), Thunderbird (Mail-Client), Signal (Messenger), Typora (MD-Editor), Miro (Board, nutzbar auch mit Whereby).

Konzentration auf das Schreiben

Markdown ist eine einfach zu erlernende Auszeichnungssprache, die seit 16 Jahren zur Verfügung steht. Beim Online-Publizieren ist Markdown nicht mehr wegzudenken. Die heutige Wissensarbeit schreibt für das Web und kann mit den Tools der Sekretariate nicht viel anfangen: Die Welt der Sekretariate, das ist die Welt des Prints.

Beispielsweise lassen sich mittels Markdown-Lösungen Content und Layout trennen (Layout: CSS). Markdown lässt sich überdies umstandslos in gültiges HTML (und zahlreiche andere Formate) konvertieren. Diese Lösungen unterscheiden sich von den Grabstätten des Funktionenüberhangs, sind schlank und fokussieren den Schreibprozess.

In letzter Zeit habe ich via Twitter auf verschiedene Markdown-Editoren aufmerksam gemacht. Um Übersicht zu schaffen, liste ich diese hier auf:

  • Obsidian; leistungsstarkes System für das Notizmanagement und Prozesse der Wissensaneignung, mit Knowledge Graph, späte Beta-Phase, Alternative zu RoamResearch – aus dem Hause von Dynalist (Outliner)
  • meine Video-Starthilfe (YouTube) zu Obsidian
  • Typora; schlanker Editor, späte Beta-Phase
  • Marktext; schlanker Editor, frühe Beta-Phase, Open Source, differenzierte Einstellungsmöglichkeiten
  • Zettlr; Notizmanagement und für Prozesse der Wissensaneignung, Open Source
  • Atom; GitHub-Lösung, leistungsstark, erweiterbar (Plugins, z.B. für Konvertierung), sehr flexibel nutzbar, für Programmentwicklung konzipiert
  • WriteMonkey; karg und „kultig“
  • HackMD; kollaborative Arbeitsumgebung, Kommentaroption, erweitertes Rechtesystem
  • CodiMD; kollaborative Arbeitsumgebung, Instanz des CCC
  • Stackedit; Browser-Editor

(Stand 2020/10)

Kurztipp: Cryptpad-Update

Cryptpad ist ein Open-Source-Tool für kollaboratives Entwickeln (Schreiben, Planen usw.). Im weitesten Sinne ist es wie GSuite und Co., aber… Eine Pointe: Es gelangen keine Daten unverschlüsselt auf den Server. Dazu trägt ein spezielles System bei, das clientseitig verschlüsselt. Cryptpad umfasst verschiedene Anwendungen, eine starke Tabellenkalkulation (OnlyOffice) beispielsweise, Texteditoren und ein Kanban-Tool usw. Es ist konzeptionell stärker noch als andere Angebote auf Kollaboration hin ausgelegt.

Im Hochschulbetrieb nutzen es bei uns zahlreiche Studierende und einige Dozierende. Auch in meinem persönlichen Umfeld erlebt Cryptpad zurzeit ein Blütezeit. Doch leider trägt dies (noch) nicht zum erwarteten Spendenaufkommen bei. Das Projekt ist durch Fonds gefördert. Wir kennen aber die Netzpolitik der EU. Der Anteil der Open-Source-Förderung ist in einem lächerlichen, nein, in einem peinlichen Bereich angesiedelt.

Nun wurde das Tool nochmals wesentlich verbessert und liegt in der Version 3.18. vor. Vor allem die Nutzer*innen-Führung ist überarbeitet worden, Schwerpunkt Kollaboration. Zudem ist Cryptpad nun um einige Fehler ärmer.

Kurztipp: Nuudeln

Ein Tool zur Terminfindung, das auf User-Tracking verzichtet, keine IP-Adressen speichert und von einer zivilgesellschaftlich motivierten Organisation angeboten wird, von Digitalcourage.

Nuudel heisst dieses Tool und es lohnt sich, dieses genauer zu prüfen. Der Klang erinnert doch an, ja genau…

Kollaboratives Schreiben

Seit Jahren begleite ich Studierende bei wissenschaftlichen Arbeiten, beim Bachelor- oder Master-Abschluss beispielsweise. An Literatur zum Thema Wissenschaftliches Schreiben mangelt es wahrlich nicht. Oft kommen diese Beiträge rezeptartig daher und vermitteln für meinen Geschmack (zu) wenig an wissenschaftlicher Perspektive auf „die Welt“.

Nun habe ich mit Studierenden eine Art Schreibwerkstatt eingerichtet. Zu Schlüsselthemen des Wissenschaftlichen Schreibens (z.B. Entwicklung einer erkenntnisleitenden Fragestellung) arbeiten die Studierenden an einem Dokument. Sie arbeiten sich gemeinsam an Formulierungen ab, experimentieren mit Sprachstilelementen und bewähren sich in der Schärfung von Begriffen.

Dazu nutzen wir nun Cryptpad. Unsere Erfahrungen sind positiv. Cryptpad ist Open Source und verfügt über mehr Funktionsbreite als das bekanntere Etherpad. Ein anderes Tool in dieser Kategorie wäre HackMD.

Cryptpad besteht aus einem Set von Anwendungen. Sehr ausgereift ist die Tabellen-Anwendung. Überzeugend auch das Kanban-Tool. Zu Cryptpad gehören unter anderem der Texteditor, eine Umfrageanwendung sowie ein einfaches Whiteboard. An jedem Dokument („Pad“) können Teams und Gruppen synchron arbeiten. Die Freigabe erfolgt über Links, entweder im Lese- oder Bearbeitungsmodus.

Cryptpad-Instanzen bieten auch Disroot oder die Piratenpartei Deutschlands. Betrieben wird Cyptpad auch von zahlreichen (Hoch-)Schulen.

Hinweis: Pads (teilbare Dokumente), die nicht in einem CryptDrive (Speicher eines Users) abgelegt sind, werden gelöscht, wenn sie während sechs Monate nicht bearbeitet wurden.

Open Source für die Heimarbeit

Nur als Anregung gedacht, ohne ideologischen Unterton: Welche Open Source kann zu Zeiten von Heimarbeit und Distance Learning gute Dienste erweisen?

Taiga ist ein Kanban-Tool, das Trello ersetzen kann. Jitsi ist ein Vorzeigeprojekt der Open-Source-Szene und kann es mit Zoom aufnehmen. Zoom ist aktuell in eine Reputationskrise geraten, es soll Datentransfers zu Facebook gegeben haben.

Weiterlesen

Cryptomator für Datentresore

Cryptomator ermöglicht das Erstellen von „Datentresoren“. Die verschlüsselten Daten, zum Beispiel auf Cloud-Speichern (Google Drive, Dropbox usw.), sind dadurch auch vor den Zugriffen der Anbieter sicher (AES256). Die Pointe bei Cryptomator ist: Die Daten gelangen nie unverschlüsselt in die Cloud.

Weiterlesen

Session, ohne Metadaten

An Messengern, welche unsere Privatheit zu schützen versprechen, mangelt es nicht (mehr). Der Signal Messenger ist so etwas wie „das Mass der Kunst“, wenn es um Verschlüsselung (Open Source) geht. Signal wird von einer Stiftung getragen und dürfte von gegen 20 Millionen Usern genutzt werden. Nun aber tritt eine weitere Lösung in den Fokus des fachlichen Interesses.

Weiterlesen

Delta Chat: via Mail chatten

Zweifellos eine charmante Idee. Delta Chat ist ein Messenger, der auf bestehender Mail-Infrastruktur aufsetzt („Chat Over Push-IMAP“) und eine End-to-End-Verschlüsselung bietet.

Erstens genügt ein „gewöhnlicher“ Mail-Account, um mit Delta Chat zu beginnen. Zweitens kann vom Prinzip her mit jeder Person gechattet

Weiterlesen

Tools, Tools, Tools

Mehr und mehr wird der ungezähmte Einfluss der Techkonzerne (Amazon, Google, Microsoft, Apple, Facebook) zum Problem. Der mögliche, unterstellte oder tatsächliche Missbrauch der Marktstellungen ruft Kartellbehörden auf den Plan. Nicht wenige User suchen nach Alternativen. Oft ist es bei genauer Betrachtung gerade nicht die Innovationskraft der amerikanischen Riesen, welche die Marktstellung begründet. Vielmehr ist der Erfolg zu einem Grossteil dem Netzwerkeffekt geschuldet: Man nutzt

Weiterlesen

Offene Standards

Messaging Services sind heute weitgehend geschlossene Welten. Man nutzt Whatsapp und kann mit allen kommunizieren, die auch Whatsapp nutzen. Oder man entscheidet sich für eine Alternative wie Signal Messenger und ist nun in Verbindung mit all jenen, die ebenfalls dieses System nutzen.

Weiterlesen