Das Schreibzeug denkt mit

Die Favoriten meines „Schreibzeugparks“ 2020

„Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken“, schrieb Nietzsche 1882 seinem Sekretär Heinrich Köselitz. Welches „Schreibzeug“ arbeitete bei mir (und euch?) mit, speziell im Jahr 2020?

Cryptpad (Open Source)
Als kollaborative Arbeitsumgebung, für die Zusammenarbeit mit Studierenden und in Teams, nutzte ich die Tool-Sammlung Cryptpad (Bezahlversion, 55 Euro/Jahr). Nebst Text- und Code-Editor verwende ich häufig das Kanban-Board, beispielsweise um Lehrveranstaltungen mit Studierenden zu gestalten.
Einführungs-Video Cryptpad: https://youtu.be/q-L3EymUFB8
Einführungs-Video Kanban: https://youtu.be/myDm2TCB5hs

Obsidian
Müsste ich das „hilfreichste“ Tool des Jahres 2020 wählen, vermutlich käme der Senkrechtstarter Obsidian.md zum Zug. Obsidian gehört in eine Reihe mit Roam Research oder Remnote usw. Mit „Notizmanagement“ wäre es unzureichend beschrieben, auch wenn es für den Umgang mit Notizen verwendet werden kann. Vielmehr spielt das Tool im Prozess der Wissensaneignung, in Lernprozessen, eine entscheidende Rolle. Ich nutze es für Studienzwecke, in der Rolle als Lernender. Obsidian ist für mich unverzichtbar geworden. Damit verbunden sind neue Wege der Wissensaneignung. (Beispiele veränderter Workflows werden im Netz breit diskutiert.)
Einführungs-Video: https://youtu.be/rjwyc06CeQs

RemNote
Am MIT entwickelt, im Rahmen eines Studienprojektes, ist RemNote inzwischen „erwachsen“ geworden. Ende Jahr ist nun auch eine Desktop-Version erschienen. RemNote ist eine echte Lernhilfe (auch Flashcards). Literatur zu verarbeiten, Vorlesungen nachzubereiten, sich Wissen anzueignen, dafür kann RemNote das Mittel der Wahl sein. RemNote hat eine Nähe zu Roam Research, kann teilweise als Alternative zu Roam verstanden werden. Hier nun aber gibt es ein Aber: RemNote setzt – wie Roam Research – Lernbereitschaft voraus. Selbsterklärend ist das Tool höchstens in seinen Grundzügen.
Einführungs-Video: https://youtu.be/tVjAeBaxHRE

Whereby
Ja, klar, die Zahl der Video Conferencing Tools ist lang und Zoom der Marktleader. Doch im Schatten des Offensichtlichen hat sich bei mir Whereby bewährt. Das schlanke Tool des kleinen norwegischen Anbieters begleitete mich durch die Corona-Wellen und das mit vorteilhaften Datenschutzbedingungen. Es ist stabil, einfach zu bedienen und wird – sorry, wenn ich dies empathisch anfüge – in einem sympathischen Produkteumfeld gehegt und gepflegt.

Keine Entdeckungen 2020, aber nach wie vor fixer, bewährter Teil meines Werkzeugparks sind Nextcloud (Hosting), Thunderbird (Mail-Client), Signal (Messenger), Typora (MD-Editor), Miro (Board, nutzbar auch mit Whereby).