
Aliyah, 5 Jahre alt, ist Katzenliebhaberin. Wie ihr Bild zeigt. Das verbindet uns. (Publiziert mit Aliyahs Einverständnis)
fleeting notes
Mit Workflowy (> Wikipedia) habe ich die von uns getesteten PKM-Tools (> externer Link) gelistet und (subjektiv) charakterisiert. Im Fokus sind Outliner. Dabei handelt es sich nur um Anregungen, nicht um Empfehlungen. Eure eigene Evaluation ist gefragt.
Ich arbeite damit in meiner Textwerkstatt, wobei es vor allem um die Methoden geht, wie „Wissenslandschaften“ gepflegt werden können. Im Fokus sind hier die so genannten Outliner (Gliederungs-Editoren). Leitmotivisch formuliert: nicht Notizen kleben, „Wissenslandschaften“ pflegen.
Die Outliner bieten eine strikte Hierarchisierung von „Knoten“ (zum Beispiel Textschnipseln), aber mehr als das: Jeder Knoten kann mit jedem anderen verknüpft und jeder in jedem anderen gespiegelt werden. Zudem lassen sich die Rückverweisungen in Hub Sites „sammeln“. Über die ganze „Wissenslandschaft“ hinweg lassen sich überdies Tags definieren, welche eine weitere (autonome) Zugriffsmöglichkeit bieten. Dies in aller Kürze Kernelemente von Methode und Funktionalität.
„For nothing can be greater than seduction itself, not even the order that destroys it.“
„Denn nichts kann grösser sein als die Verführung selbst, nicht einmal die Ordnung, die sie zerstört.“
Projekt Schieflage. Aussenhin ist idyllisch schön, klein niedlich, vertraut bindend. Aussenhin ist Sonntagsspaziergang. Aber die Aussenseite hat eine Innenseite. Diese kann wunderbar erschreckend, düster wie Glück und abgründig wie rauschendes Leben sein.
“Die Häuser, die sie bewohnen, sind sauber wie sie selber, die Strassen, die sie bauen, sind ein bisschen holperig, genau wie sie selber, und das elektrische Licht, das ihre Dorfstrassen Abends beleuchtet, ist praktisch, wiederum exakt wie sie selber.” (Der Gehülfe, Robert Walser)
Mein Einstiegstext, Projekt Schieflage
„Befürchte, in meinem Beruf durch Künstliche Intelligenz ersetzt zu werden.“
„Brauchst keine Angst haben. Du wirst durch natürliche Intelligenz ersetzt.“
Frau Düsenflor hat ihre Meinung. Nur, diese kann niemanden interessieren. Damit muss sie zurecht kommen. Ohnehin verlieren alle Worte ihre Kontur, nicht nur die Worte, die zu Frau Düsenflors Meinung führen, sobald die U-Bahn vorbei trommelt. Zumutung einer Stadt. Was Klang und Namen hat, biegt sich im Drei-Minuten-Takt zur Stadt hin. Frau Düsenflors wundersame Einsamkeit, der Stadt geschuldet.
Alle schlechten Eigenschaften entwickeln sich in der Familie. Das fängt mit Mord an und geht über Betrug und Trunksucht bis zum Rauchen.
1899 geboren, 1980 gestorben: 53 Spielfilme, prägte das Genre des Thrillers, als Regisseur und Drehbuchautor unverwechselbare „Handschrift“, Kombination aus „hinterhältigem“ Humor und Spannung. „Er ist dem Autorenfilm zuzurechnen.“ (Wikipedia, 16.4.2023)
„Mir ist alles gelungen – nur mein Leben nicht.“
Gainsbourg beeinflussste als Chansonnier, Komponist und Schauspieler weit über Paris und Frankreich hinaus die Kulturszene seiner Zeit. Er hat sich immer wieder Skandale gegönnt. Am 2. März 1991, vor 33 Jahren, ist er in Paris gestorben
Das 1967 aufgenommene Lied Je t’aime … moi non plus mit Jane Birkin hat es auf den Index von Radiosendern geschafft. Im Lied wird gestöhnt, ach ja, gestöhnt, und der Kleinbürger mag das Stöhnen nur in Hinterzimmern hören.