
Für die Lern-Talks gibt es nun die aktuellen Daten, trage dich ein (Teilnehmende der Veranstaltungen). Wie in den letzten Semestern nutze ich Whereby. Zur Anmeldung (Passwort erforderlich)…
fleeting notes
Tools für die Pflege des persönlichen Wissensgarten, notizartig zusammengetragene Link-Sammlung (nicht vollständig, keine Empfehlungen).
– https://obsidian.md
– https://www.logseq.com
– https://roamresearch.com
– https://athensresearch.org
– https://dynalist.io
– https://bangle.io
– https://zettlr.com
– https://relanote.com
– https://workflowy.com
– https://checkvist.com
fett = Tools, mit denen ich arbeite
Kaum ein Bereich des Wissensmanagements hat sich in den letzten Jahren derart stark verändert, wie das Personal Knowledge Management (PKM). In diesem Wandlungsprozess unterscheide ich vier Generationen. Hier die Notiz aus meinem „Wissensgarten“ der vierten Generation:
Zwei Tools für Wissensarbeiter:innen, Logseq und Obsidian, die sich dynamisch entwickeln, werden von engagierten Communities getragen. Zum gesamten Entwicklungsumfeld (Workflow-Beispiele, Plugins, Themes usw.) werden regelmässig (Insider-)News veröffentlicht. Ein Tipp mit zwei Adressen:
News zu Logseq, Open Source, wöchentlich:
https://logseqweekly.com/
News zu Obsidian, mittlerweile weit entwickeltes Tool:
www.obsidianroundup.org
Die beiden Soziologen Jörg R. Bergmann und Christian Meyer haben das Buch „Ethnomethodologie reloaded“ als Herausgeber aufgelegt. Die Beiträge widmen sich der Frage, wie das Programm der Ethnomethodologie angesichts einer veränderten Lebenswelt neu gedeutet werden kann. Sie schaffen Anschlussmöglichkeiten für aktuelle Fragen, die sich an eine Soziologie des mittleren Radius stellen.
Der Text ist Open Access und bei Transcript im September 2021 erschienen. Er ist frei zugänglich (PDF).
In diesen Tagen übernimmt Bernhard Gut die Leitung des Masterprogramms (MSc und MAS) Counseling, das von der Fachhochschule OST (Ostschweiz) und der Fachhochschule Vorarlberg gemeinsam seit über 20 Jahren getragen und angeboten wird. Bernhard Gut arbeitet im Wissenschafts- und Weiterbildungszentrum des Landes Vorarlberg und der FH Vorarlberg, Schloss Hofen.
Zusammen mit Elmar Fleisch habe ich dieses Masterstudium aufgebaut und während vieler Jahre geleitet. Die Schwerpunkte des Studiums bilden die drei Zertifikatslehrgänge Mediation, Krisenintervention und Beratungs-Training.
Ich freue mich, dass Bernhard Gut diese Aufgabe übernimmt. Er ist in jeder Hinsicht die richtige Besetzung. Viel Freude und Erfolg wünsche ich ihm und dem neuen Team.
Ende Woche findet das Seminar Generationenmanagement im CAS Leadership und Führung der Fachhochschule OST statt. Gemeinsam mit Ivo Steiner („Betriebswirtschaftliche Aspekte“), Yvonne Seitz-Strittmatter („Fallstudie“, Abacus) und Sara Dolf-Metzler („Diversity Management“) bin ich für dieses Seminar verantwortlich. Ich vertrete eine soziologische Perspektive, mein Thema: „Die Erfindung der Generationen“. Der Lehrgang ist Teil des Masterprogramms in Betriebswirtschaft der OST in St. Gallen.
Anfang Woche schliesse ich den ersten Teil der Lehre (Bachelor-Studium) in Wissenschaftstheorie ab, ebenfalls in St. Gallen.

Jede Alp produziert ihren eigenen, unverwechselbaren Käse. Alpenmilch, die nach Alpenkräutern schmeckt, ist die Grundlage. So entstehen kleine, lokale „Käsemarken“. An diesem Wochenende findet ein Käse-Festival auch in Appenzell statt: Prämierungen, Degustationen, Musik – Brauchtum und Tradition. Mein Lieblingskäse 2021 übrigens kommt von der Familienkäserei Alpsoll. Foto: Jungformation „Echo vom Gerstgarten“, Nachwuchstalente der Volksmusik.
Mindestens theoretisch gibt es einige Alternativen zur Facebook-Fotoschleuder Instagram. Eine davon ist Pixelfed. Social.technics bietet eine Pixelfed-Instanz an, hier mein Beispiel: pixel.tchncs.de/vorinstanz.
Kits bietet ein Tool für das umweg- und kostenlose Mindmapping, browserbasiert und minimalistisch-elegant. Im Angebot sind auch weitere nützliche Tools, zum Beispiel für den schulischen Alltag.
https://map.kits.blog/app
Alle wollen Datenschutz. Niemand will Datenschutz.
Aus dem Blog mkln von Michael Kalina
Cryptomator ist ein Werkzeug zur Verschlüsselung von Daten. Wer aus guten Gründen nicht bereit ist, Cloud-Anbietern wie Dropbox, Amazon, Google usw. ohne Weiteres zu vertrauen, kann Daten verschlüsseln, bevor sie zum Cloud-Speicher transferiert werden. Cryptomator ist Open Source und für die unterschiedlichen Betriebssysteme verfügbar (auch für mobile Nutzung). Aktuell wird die Version 1.6 erwartet (zurzeit Beta). Diese wird eine wesentliche Änderung mit sich bringen, ein neues Speicherformat (neu Version 8).